Pilates

Pilates Training aktiviert vorrangig die Tiefenmuskulatur, um einen starken Kern aufzubauen. Alle Übungen finden ihren Ursprung in der Körpermitte – dem so genannten Powerhouse (Muskeln in Bauch, Rücken und Beckenboden) und garantieren so eine belastungsoptimierte Beweglichkeit aller Glieder. So unterstützt Pilates die Rumpfstabilität sowie einen funktionellen Haltungsaufbau. Mittels fließender, sanfter Bewegungen findet zusätzlich eine Förderung der individuellen Körperwahrnehmung statt. Somit eignet sich Pilates auch hervorragend zur Stressbewältigung und vor allem auch als weiterführendes Übungsprogramm nach der Rückbildung.

Im Gegensatz zum Training einzelner Muskelgruppen, z.B. an den Geräten im Fitnessitudio, laufen die Übungen bei Pilates nach dem Prinzip „Whole Body Movement“ Das beutet, dass bei jeder Pilates-Übung, ob auf der Matte oder mit Geräten, stets der ganze Körper im Einsatz ist. Bei der motorischen Umsetzung der Bewegung gilt das Prinzip „So wenig wie möglich, soviel wie nötig„, um einen effizienten Krafteinsatz zu gewährleisten. Die Ganzkörperbewegungen fördern eine ausgewogene und gleichmäßige Entwicklung von Muskelkraft und Beweglichkeit. Das Einseitige Training einer Körperregion wird so vermieden, gleichzeitig werden durch die limitierte Anzahl an Wiederholungen die Gelenke sinnvoll belastet.

Jede Pilates-Übung beginnt mit der Aktivierung der Körpermitte (Powerhouse). Ziel ist die gezielte Kräftigung der Stützmuskulatur (Beckenboden und tiefe Rumpfmuskulatur) rund um die Wirbelsäule. Gleichzeitig soll die Körpermitte „verlängert“ werden und an Beweglichkeit gewinnen.

Kontrolle und Konzentration spielen bei der Ausführung der Übungen eine wesentliche Rolle. Die mentale Kontrolle jedes Details soll Körper und Geist in ein Einklang und Harmonie bringen, während die kontrollierte Ausführung der Stärkung der kleineren, unterstützenden Helfermuskeln dient. Sowohl Körperteile, als auch Bewegung, Atmung, Gleichgewicht und Ruhe werden bei jeder Übung kontrolliert, was neben einer präzisen Ausführung auch zu einer besseren Körperbeherrschung beiträgt. Durch die strikte Kontrolle über Körper und Geist führt bei einer Bewegung dazu, dass nur die nötige Muskelkraft, bzw. Kraft und Energie ökonomisch eingesetzt werden.

Neben der absoluten Kontrolle muss man für ein sinnvolles Pilates-Training auch konstante und mentale Konzentration aufbringen. Bei jeder Bewegung, Position und Haltung konzentriert man seine Aufmerksamkeit voll und ganz auf den Körper und die korrekte Ausführung der Übungen. Die Gedanken konzentrieren sich stets auf die Körpermitte und steuern die Bewegung in jeder Übungsphase. Ein Abschweifen der Gedanken verhindert Fehler bei der Übungsausführung und sorgt für mentale Entspannung nach dem Training.

Dank absoluter Konzentration und dauernder Kontrolle wird auch der Bewegungssinn (kinästhetisches System) geschult und die Präzision der Bewegung gefördert. Bei Pilates geht Qualität vor Quantität, das bedeutet, dass jede Bewegung möglichst gezielt, präzise und korrekt ausgeführt wird. Die Präzision ermöglicht eine exakte Ausführung und schult den Stütz- und Bewegungsapparat, der dafür sorgt, dass der Körper in einer festgelegten Form bleibt, aber trotzdem zielgerichtet bewegt werden kann. Präzision erfordert zwar ein Höchstmaß an Trainingsdisziplin, ermöglicht aber auch das zielgerichtete Bündeln von Aktivität, was jede Übung effektiver macht. Unzählige Wiederholungen werden sinnlos, stattdessen führt das Fine-Tuning der Muskulatur zu effektiven, weichen und eleganten Bewegungen.

Ebenfalls zur Erhöhung der Kontrolle über den Körper trägt eine bewusste Atmung bei. Dabei wird gleichmäßig, ohne anzuhalten, durch die Nase ein- und durch den Mund wieder vollständig ausgeatmet. Durch die komplette Ausatmung soll erreicht werden, dass bei der nächsten tiefen Einatmung ein Maximum an Sauerstoff aufgenommen wird. Bei Pilates wird weder gezielt nur in Brust oder Bauch, sondern ins Zwerchfell geatmet. Das Zwerchfell trennt die die Brust- und die Bauchhöhle voneinander und ist der wichtigste Atemmuskel unseres Körpers. Das Ziel dieser seitlich ausdehnenden  Brustatmung ist es, die Lungenflügel komplett mit Sauerstoff zu füllen und  Verspannungen entgegenzuwirken. Dabei wird während der Bewegung aus und nach der Bewegung wieder ruhig eingeatmet, um sich zu erholen.

Eine bewusste Entspannung während der Übungen soll zum Auffinden und Lösen von Verspannungen beitragen, wobei Körperentspannung bei Pilates nicht im Gegensatz zur Körperanspannung steht. Ein wichtiges Pilates-Prinzip hierbei ist die Streckung der Wirbelsäule vor einer Bewegung und Drehung. Dabei ist es egal, ob die Übung im Stehen, auf dem Rücken, der Seite oder auf dem Bauch absolviert wird. Die Wirbelsäule als das zentrale tragende Konstruktionselement wird bei jeder Übung bewusst aus dem Hüftbereich heraus gestreckt. Die Taille verlängert sich und die Distanz zwischen Burstkorb und Hüftknochen wächst, was zur Entlastung der Wirbelsäule beiträgt.

Ebenfalls zu den wesentlichen Pilates-Prinzipien zählt der oder Bewegungsrhythmus. Bei bewusster Atmung werden Übungen in dynamischer, fließender Form ausgeführt und miteinander verbunden. Zwischen den einzelnen Übungen gibt es keine abrupten Pausen oder längere Unterbrechungen. Statt isolierten Bewegungen geht bei Pilates eine Übung in die andere über. Der gesamte Körper ist aktiv und es entsteht eine Art Flow, was zu einer Verbesserung der mentalen und motorischen Fähigkeiten beiträgt.


 

Ich bin selbst sehr begeistert von der Pilates-Methode und wende vieles auch in meiner Therapie an.

Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass das Training sich durchaus auch längerfristig positiv auf Haltung, Taillenform, Beckenboden, Rückenschmerzen o.ä. und das Allgemeine Körperbewusstsein/ Wohlbefinden beeinflusst!

Oft überrascht es mich, wie großartig das regelmäßige Training die Problematiken oder einfach nur die Fitness der Teilnehmer verbessert.

Ich würde mich freuen, wenn auch Sie sich dazu entschließen, an einem meiner Pilateskurse teilzunehmen!

Die Kurse finden in einer netten Runde(max. 10 TN) und gemütlichen Atmosphäre statt. Zudem sind meine Pilateskurse bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention geprüft und werden je nach Krankenkasse bezuschusst.

Anmeldung zum Präventionskurs

Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF herunterladen. Drucken Sie die Anmeldung aus und lassen Sie mir die ausgefüllte Anmeldung persönlich oder per Post zukommen.

Anmeldeformular